Kunststoffe
Die Anwendungen von Kunststoff und Gummi in Konsumenten- und gewerblichen Erzeugnissen sind nahezu unbegrenzt. Dies ist der breiten Vielfalt an Formulierungen und Erscheinungsformen polymerer Materialien zu verdanken. Diese kennzeichnen sich durch günstige (mechanische) Eigenschaften wie ein geringes Gewicht, sie bieten Formfreiheit in der Gestaltung, sind gut zu verarbeiten und bieten Möglichkeiten für eine Funktionalisierung von Kunststoffprodukten.
Die Automobilindustrie beispielsweise ist in ihrem kontinuierlichen Bestreben nach Gewichtsreduzierung (und demnach Kraftstoffersparnis) bei zahlreichen Komponenten von Metall auf Kunststoff übergegangen. Aber auch Sektoren wie die Bauindustrie, Möbelindustrie und Verpackungsbranche nutzen Kunststoff und Gummi auf breiter Ebene. Die Hersteller setzen ihre Innovationsbemühungen mit neuen Materialformulierungen fort und eröffnen damit neue Anwendungsperspektiven.
Die Verarbeitung von Kunststoff und Gummi im Spritzgussverfahren, beim Thermoformen usw. wird weiterhin kontinuierlich weiterentwickelt. Der Automatisierungsgrad nimmt zu, wodurch Prozesssteuerung und Qualitätskontrolle immer intelligenter werden. Neben Produktinnovation strebt man hier nach effizienten und nachhaltigen Produktionsweisen. Die Tatsache, dass Erdöl der wichtigste Grundstoff für Polymere ist, stellt eine zusätzliche Stimulanz dar.
Ganz oben auf der Agenda steht das Thema Energieeinsparung, da die Produktion bei hohen Temperaturen stattfindet. Mit effizienter Steuerung und Kühlung lassen sich große Fortschritte erzielen. Häufig hilft der Einsatz von Frequenzreglern im Prozess. Darüber hinaus gilt dem Recycling besonderes Interesse. Die Verarbeitung von eingesammelten (und häufig verschmutzten) Kunststoffen stellt die Prozesssteuerung wiederum vor neue Herausforderungen.
Die Anforderungen an die Prozesstechnologie und -automatisierung steigen stetig, während die Hersteller Probleme haben, in diesem Bereich Schritt zu halten. Allesamt Gründe, gemeinsam mit einem Experten wie dem technischen Value-Added-Vertriebspartner zusammenzuarbeiten. Er berät zu all diesen Themenbereichen und liefert die für Innovationsprojekte notwendige Technologie. Darüber hinaus kümmert er sich um die Lieferung mechanischer und elektrotechnischer Komponenten für eine effiziente Betriebsführung. Auf diese Weise ist der technische Value-Added-Vertriebspartner der natürliche Partner der Kunststoff- und Gummiindustrie.