Landwirtschaft Forstwirtschaft und Fischereiwesen
In Landwirtschaft, Fischerei und Forstwesen wird häufig unter schweren Bedingungen gearbeitet. Maschinen und Geräte kommen bei Wind und Wetter zum Einsatz und sind in vielen Fällen hohen (Natur) Kräften und aggressiven Stoffen (Düngemittel) ausgesetzt, auch im Stall. Zugleich müssen sie hohe Erträge generieren und effizient operieren, und das unter anhaltendem Preisdruck. Gleiches gilt auch für die Nahrungsmittelindustrie, die sich mit einem kontinuierlichen Preiskampf zwischen den Supermärkten konfrontiert sieht.
Auch im übertragenen Sinne haben diese Sektoren mit nur schwer verdaulichen Rahmenbedingungen zu tun, beispielsweise aus Politik und Gesellschaft. Die Landwirtschaft soll nachhaltiger werden, wobei dem Wohlergehen der Tiere und einem geringeren Schadstoffausstoß (Ammoniak, Bekämpfungsmittel) verstärktes Interesse gilt. In der Fischereibranche geht es darum, eine Überfischung zu vermeiden. In der Forstwirtschaft steht eine nachhaltige Forstverwaltung als Beitrag zur Bekämpfung von Treibhausgasen ganz oben auf der Tagesordnung.
Die Umstände erfordern eine Geräteausstattung, die durch eine stabile Konstruktion überzeugt und mit robusten Komponenten ausgeführt ist. Auch der Service muss gut geregelt sein, an mitunter abgelegenen Standorten. Betriebsstillstände sind hier aufgrund der häufig nur kurzen Erntesaisons absolut unerwünscht. Dabei zeichnen sich Maschinen und Geräte durch einen hohen Automatisierungsgrad aus, der aufgrund des gravierenden Arbeitskräftemangels und zur Steigerung von Qualität und Effizienz unabdingbar ist.
In solchen Sektoren wie Landwirtschaft und Fischerei ist Innovation ein kontinuierlicher Prozess. So ermöglicht die Kombination aus Pflanzenüberwachung (von einem Satelliten aus) und GPS-Lokalisierung eine präzise landwirtschaftliche Bewirtschaftung mit dem Ziel des optimalen Einsatzes von Grundstoffen. Bearbeitungsvorgänge und Dosierungen von beispielsweise Kunstdünger können auf diese Weise genau auf den lokalen Bedarf abgestimmt werden. Die gleiche Automatisierungstechnik kann auch für die Überwachung und Erfassung aller Aktivitäten zwecks Verantwortung gegenüber den Behörden eingesetzt werden.
Landwirtschaft, Fischerei und Forstwesen müssen demnach alles daran setzen, auf nachhaltige und zweckmäßige Weise zu operieren. Dabei können sie jegliche Form von Unterstützung gut gebrauchen. Der technische Value-Added-Vertriebspartner bietet ein breites Beratungsspektrum zu diesen Themen und hilft dabei, den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren. Das für unter anderem Automatisierung, Nachhaltigkeitsentwicklung und Energieeinsparung benötigte technologische Fundament liefert er dabei gleich mit. Im Sinne einer effizienten Betriebsführung kümmert er sich darüber hinaus um die Lieferung mechanischer und elektrotechnischer Komponenten und setzt dabei ausgeklügelte Logistikkonzepte für die darum herum angesiedelten Dienstleistungen ein. So haben diese Sektoren die Möglichkeit, mit dem technischen Value-Added-Vertriebspartner nachhaltig zusammenzuarbeiten.